Baufinanzierungsrechner

Mit dem Baufinanzierungsrechner weißt du genau, was auf dich zukommt.

Du möchtest eine Immobilie kaufen, ein Haus bauen oder eine bestehende Immobilie renovieren? Deine Investitionskosten übersteigen aber dein Eigenkapital? Kein Problem! Unser Experten-Team unterstützt dich mit einer passenden Baufinanzierung bei der Umsetzung deiner Pläne. Mit unserem Baufinanzierungsrechner kannst du schon jetzt deinen Tilgungsplan berechnen.

Baufinanzierungsrechner - Isabell Merklinger

Begrifferklärung zum Baufinanzierungsrechner

Der Darlehensbetrag bezeichnet die Summe, die sich Kreditnehmer von einer Bank oder einem Kreditinstitut leihen, um eine Immobilie zu kaufen, zu bauen
oder zu renovieren. Zur Darlehenssumme kommen häufig noch das Eigenkapital der zukünftigen Immobilienbesitzer sowie die Kaufnebenkosten. In den meisten Fällen werden diese Kosten nicht vom Darlehensbetrag vollständig abgedeckt.

Dein Darlehensbedarf ergibt sich aus der Differenz von Kaufsumme, Eigenkapital und den automatisch errechneten Kaufnebenkosten.

Mit dem Eigenkapital sind die Mittel gemeint, die du für deine Immobilienpläne beisteuern kannst. Das Eigenkapital kann bspw. aus Bausparverträgen, von Spar- oder Tagesgeldkonten, aber auch Wertpapierdepots stammen.

Darlehensnehmer erhalten günstigere Zinskonditionen bei der Kreditaufnahme, wenn sie 10%, 20% oder 30% Prozent der Kaufsumme mit ihrem Eigenkapital
abdecken können.

Die Nebenkosten beim Immobilienerwerb werden häufig unterschätzt, sie müssen deswegen von Anfang an mit einkalkuliert werden. Auch dabei hilft unser
Baufinanzierungsrechner. Bei den Nebenkosten handelt es sich um die Kosten, die neben der Kaufsumme anfallen: Notarkosten für die Eintragung im Grundbuch, ggf. Gerichtskosten, evtl. Maklerprovisionen und das Begleichen der Grunderwerbsteuer.

Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert von Bundesland zu Bundesland. Im Baufinanzierungsrechner kannst du deshalb Nutzer den Ort deiner Immobilie
eintragen. Der Rechner verwendet für die Kalkulation der Baufinanzierung anschließend automatisch die korrekten, aktuell gültigen Steuersätze.

Mit der Sollzinsbindung kannst du festlegen, wie lange der zu Beginn der Darlehensaufnahme vereinbarte Zinssatz gelten soll. Dieser kann während dieser Zeit von der Bank nicht verändert werden, du hast jedoch nach Ablauf von 10,5 Jahren ein Sonderkündigungsrecht nach §489 BGB! Möglich sind bei uns Zinsbindungen von 2 bis 30 Jahren.

Dein Zinssatz steigt mit längerer Bindungsdauer, du bezahlst also einen kleinen Aufpreis für mehr Zinssicherheit. Die für dich optimale Zinsbindung ermitteln wir im gemeinsamen Gespräch.

Du kannst den Tilgungssatz frei definieren. Dieser legt fest, wie schnell das Darlehen zurückgezahlt werden soll und beeinflusst damit die Zahlungsdauer
sowie deine monatliche Gesamtrate.

Je höher der Tilgungssatz, desto höher die monatliche Rate – allerdings sinkt gleichzeitig die Laufzeit des Darlehens. Neben deinen monatlichen Raten
kannst du bei nahezu allen Bankkrediten auch Sondertilgungen leisten, um die verbleibende Darlehenssumme zu verringern und die Rückzahlung zu beschleunigen. Im Baufinanzierungsrechner kannst du sowohl den Tilgungssatz als auch Sondertilgungen frei wählen.

Die mobile Version verlassen