Vergleichsrechner

Mit dem Vergleichsrechnervergleichst du deine Angebote.

Ob Hausbau, Sanierung oder der Kauf einer Wohnimmobilie: Nur die wenigsten Bauvorhaben werden ohne eine Baufinanzierung verwirklicht. Nutze den Vergleichsrechner, um Angebote zu vergleichen und zu ermitteln, welche Finanzierungsmöglichkeit zu deinem Bauvorhaben passt.

Dieser Vergleichsrechner berücksichtigt bei der Berechnung alle relevanten Merkmale der Baufinanzierung und vergleicht so deine unterschiedlichen Optionen. So kann beispielsweise die Laufzeit deiner Baufinanzierung Auswirkungen auf die Höhe des angebotenen Zinssatzes haben. Oder bei einer kurzen Sollzinsbindung kann ein niedrigerer Zinssatz anfallen.

Der Vergleichsrechner ermittelt für dich die Auswirkungen der unterschiedlichen Faktoren auf deine Immobilienfinanzierung. So erhältst du eine gute Entscheidungsgrundlage wenn es um die Wahl des besten Angebotes für dein Bauvorhaben geht.

Vergleichsrechner - Bettina Kubitzek Würzburg

Begrifferklärung zum Vergleichsrechner

Entscheidest du dich für eine lange Sollzinsbindung von 15 oder mehr Jahren, so sind die Zinsen, die du für dein Darlehen mit dem Kreditgeber vereinbarst, für diese Zeitspanne festgeschrieben. Das gibt dir Sicherheit und gewährleistet eine langfristige Planung. Du musst damit trotz Marktzinsveränderungen mit keinem Zinsaufschlag und steigenden monatlichen Raten während dieser Zeitspanne rechnen, hast aber das gesetzliche Recht, nach Ablauf von 10,5 Jahren von ggfs. gesunkenen Zinsen zu profitieren (Stichwort §489 BGB).

Kurze Zinsbindungen von unter 10 Jahren sind meistens nur dann sinnvoll, wenn der Kredit nach Ablauf dieser Zeit vollständig zurückgeführt bzw. abgelöst wird, beispielsweise einen fälligen Bausparvertrag oder eine erwartete Auszahlung.

Die Rückzahlung eines Darlehens wird als Tilgung bezeichnet. Die monatliche Rate, die du deiner Bank schuldest, setzt sich aus Zinsen und dem Tilgungsanteil zusammen. Je höher du tilgst, umso schneller wird der Kredit zurückgezahlt und umso niedriger ist die Summe der gezahlten Zinsen.

Während der Zinsbindung verschieben sich diese Anteile, da die Zinsen „nur“ auf die Restschuld fällig sind. Bei einer gleichbleibenden monatlichen Rate erhöht sich dadurch der Tilgungsanteil, der Kredit wird schneller abbezahlt und der Zinsanteil an der Rate nimmt ab.

Um flexibel zu bleiben, gibt es unterschiedliche Sondertilgungsoptionen. Eine Sondertilgung kann sinnvoll sein, um den Immobilienkredit beispielsweise mit einer Erbschaft, einer Prämie oder einer Bonuszahlung schneller zurückzuzahlen.

Im Bundes-Durchschnitt dauert es knapp 30 Jahre, bis ein Immobilienkredit vollständig getilgt ist. Die Zeitspanne bis zur vollständigen Rückzahlung nennt man Laufzeit.

Bei einem Volltilgerdarlehen ist das Darlehen zum Ende der Sollzinsbindung vollständig zurückbezahlt.

In den meisten Fälle vereinbaren Kunden jedoch eine Sollzinsbindung, in der das Darlehen nicht vollständig zurückgezahlt wird. Dann wird zum Ablauf der Zinsbindung ein Anschlussvertrag abgeschlossen.

Nicht jeder Immobilienkredit ist nach Ablauf der Sollzinsbindung getilgt. Ein Beispiel: Ein Darlehen wurde mit einer Sollzinsbindung über 15 Jahre festgeschrieben. Nach Ablauf der 15 Jahre endet zwar die Sollzinsbindung, das Darlehen ist aber noch nicht vollständig zurückgezahlt.

Für den verbliebenen Darlehensrest, die sogenannte Restschuld, ist eine Anschlussfinanzierung notwendig. Hierbei steht es dem Kreditnehmer frei, das günstigste Angebot am Markt auszuwählen und folglich auch die Bank zu wechseln.

Die Restschuld wird über eine sogennannte Anschlussfinanzierung abgelöst. Du benötigst also einen neuen Kredit, um das Restdarlehen zu begleichen. Wer sich darum rechtzeitig kümmert, kann gegebenenfalls von einem günstigeren Zinssatz profitieren und so die geschuldete Summe schneller vollständig zurückzahlen.

Die Anschlussfinanzierung kann sowohl bei der bisherigen Bank als auch über eine andere Bank erfolgen. Eine Anschlussfinanzierung bei der bisherigen Bank bietet jedoch einige Vorteile, da aufgrund der vorangegangen Baufinanzierung relevante Objektunterlagen bereits vorhanden sind. Der Aufwand verringert sich so für alle Parteien maßgeblich.

Die mobile Version verlassen